Der Vorstand des Vereins
Vositzender:
Stellv.Vorsitzende:
Schatzmeisterin:
Schriftführerin:
Jugendwart:
Rainer Lademann
Andrea
Eckstein
Andrea
Teuscher
Ingrid
Glitzenhirn
Karl-Heinz
Hoch
Der Schwimmverein
Unser Verein, der Schwimmverein Miltitz, ist seit dem Jahr 2005 eigenständig und eingetragen.
Für unsere jüngsten Sportlerinnen und Sportler bieten wir jedes Jahr im September einen Schwimmlehrgang an. Alle anderen Mitglieder trainieren in der Regel zweimal wöchentlich in der Grünauer Welle oder dem Sportbad an der Elster. Jeweils im Frühjahr und im Herbst führen wir einen eigenen Wettkampf durch, zu dem wir auch andere Vereine einladen. Außerdem haben wir zum Saisonende noch einen kleinen Wettkampf in Markranstädt.
Ansonsten nehmen unsere Schwimmer an verschieden Wettkämpfen in Leipzig, aber auch überregional teil. So waren wir beispielsweise in Dresden, Grimma, Altenburg und Wurzen. Aber auch bis Osnabrück und Duingen sind wir schon gekommen!
Damit zu unseren bisherigen Erfolgen weiter hinzukommen trainieren wir natürlich hart und fahren auch einmal im Jahr ins Trainingslager.
Doch bei uns kommen nicht nur Kinder und
Jugendliche ins Wasser. Auch Erwachsene und Senioren ziehen ihre
Bahnen in unseren Reihen und trainieren für neue Bestzeiten oder
einfach um sich mit Schwimmen oder unserem Wassergymnastikangebot
fit zu halten.
Unsere Mitglieder kommen aber nicht nur im Wasser auf ihre Kosten, sondern auch abseits vom Becken sind wir aktiv. So beenden wir alljährlich gemeinsam unsere Saison mit einem Sommerfest an der Schwimmhalle. Dazu wird bei Bratwurst und einem kühlen Getränk das vergangene Jahr rekapituliert. Zu diesem Anlass werden auch die besten Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet und bekommen eine kleine Aufmerksamkeit für ihre erbrachten Leistungen.
Bei Interesse an unserem Verein können die genauen Trainingszeiten und Bahnverteilung bei unseren Trainern am Beckenrand erfragt werden.
Die Geschichte des Vereins und die Anfänge des Schwimmens in Miltitz
BSG CHEMIE MILTITZ
Kurz nach dem Krieg gründeten
Badelustige und Interessierte 1946 die
Schwimmgruppe in der Gemeinde Miltitz. Von vielen
wurde der Versuch belächelt, doch unter Leitung des damaligen
Bademeisters des Betriebsbades des VEB Chemische Fabrik Miltitz,
Oswald "Ossi" Busch entwickelte sich bald ein recht ordentlicher
Sportbetrieb.
Erste Wettkämpfe wurden in Markranstädt
durchgeführt, später ging es sogar
über die Kreisgrenze hinaus nach Lützen,
Weißenfels, Leuna und Wurzen.
Im Miltitzer Bad fanden Vergleichswettkämpfe mit
Markranstädt und Lützen statt.
Damals war es durchaus üblich, dass Schwimmer
auch Wasserball spielten, und so war es auch in unserem Verein der
Fall.
Bis 1951 konnte durch den Einsatz vieler
Sportfreunde dem Schwimmsport in Miltitz eine Existenz gegeben
werden.
Dann wurde 1952 das Betriebsbad aus technischen
Gründen geschlossen und die Schwimmer waren nunmehr ohne
Trainingsmöglichkeiten.
Wer weiter machen wollte, setzte sein Training in
der SG Markranstädt fort.
Obwohl das Bad 1954 seine Pforten
wieder öffnete, dauerte es bis 1957, dass sich die Schwimmer wieder
in Miltitz ansiedelten.
Auch aktive Schwimmer aus Markranstädt kamen nun
hierher, da sich der dortige Schwimmverein aus verschiedenen
Gründen auflöste.
Der Sportfreundin Herta Otto und dem Sportfreund
Helmut Menzel gelang es, den Trainingsbetrieb neu zu organisieren
und bereits im August 1957 fanden die ersten Einladungswettkämpfe
statt.
Als im Jahr 1958 der Sportfreund Wolfgang
Kamphausen im Betriebsbad als Schwimmmeister tätig wurde, übernahm
er gleichzeitig die Schwimmabteilung. Dies gab der Sektion, die
damals aus 25 bis 30 Sportfreunden bestand, neue Impulse und bald
stellten sich auch im Bezirksmaßstab Erfolge ein.
1960 übernahm Sportfreund Peter Hinkelmann das
Amt des Schwimmmeisters im Betriebsbad und auch die Schwimmsektion.
Von April 1961 bis April 1964 betreuten dann die Sportfreunde
Ingrid Wilhelm, Günther Rudolph und Ingbert Schmidt die
Sektion.
Es gelang ihnen, den Sportbetrieb aufrecht zu
erhalten, auch als im Jahre 1963 das Bad wegen Wassermangels auf
unbestimmte Zeit geschlossen wurde und die Mitgliederzahl wieder
etwas abnahm.
Nach seiner Armeezeit übernahm
Peter Hinkelmann die Schwimmsektion mit 10 Aktiven.
Durch intensives Training wurden bald
hervorragende Leistungen bei Kreis- und Bezirksmeisterschaften
möglich, z.B. 3 Einzel und 2 Staffelsiege.
Dies erkannten auch die für die Vergabe von
Wasserflächen maßgeblichen Leute in Leipzig und so konnte die
Trainingszeit im Schwimmstadion von 1964 bis 1965 verdoppelt
werden.
Im Oktober 1965 gab auch der Betrieb "grünes
Licht" zur Renovierung des Betriebsbades.
Die Schwimmer legten selbst mit Hand an und
hatten großen Anteil daran, dass das Bad 1966 in neuem Glanz wieder
eröffnet werden konnte.
In der Folgezeit von 1965-1969 erlebte die
Sektion Schwimmen in Miltitz wohl ihre beste Phase. In "unserem
Freibad" wurde fast täglich trainiert und im Sommer wurden
Trainingslager durchgeführt. Bald stellten sich auch neue Erfolge
im FDGB-Pokal und in den Bezirksbestenermittlungen
ein.
Auch das Vergnügen kam nicht zu kurz, neben 2
Wettkämpfen wurden in dieser Zeit auch 3 Schwimm- und Badefeste
durchgeführt.
Ab 1969 begann das Training in den
Volksschwimmhallen, was natürlich zu einer weiteren Verbesserung
des Trainings, vor allem im Winter, führte.
Allerdings erlitt die Sektion im
Winter 1970/71 einen schweren Rückschlag, als bekannt wurde, dass
"unser" Freibad für immer geschlossen werden sollte.
Trotzdem beschloss man weiter zu
machen.
Steigende Mitgliederzahlen (50 Mitgliedern im
Jahr 1969 auf 99 im Jahr 1983) bewiesen, dass diese
Entscheidung richtig war.
Allerdings bedeutete die steigende Quantität
leider nicht automatisch einer Erhöhung der Qualität.
Doch obwohl ohne das Freibad meist nur noch
einmal wöchentlich Wassertraining möglich war und die Sektion jedes
Jahr in eine andere Halle verfrachtet oder bei der Bäderverteilung
auch schon mal ganz vergessen wurde, ist es den Sportfreunden immer
gelungen, die Freude an Training + Wettkampf zu
erhalten.
Bei den wachsenden Mitgliederzahlen war die
Sektion Schwimmen längst kein Ein- oder Zweimannbetrieb von
Übungsleitern mehr. Junge Sportfreunde aus den eigenen Reihen
wurden als Übungsleiter ausgebildet und trainierten mit Hingabe
ihre Kindergruppen.
Es wurden Trainingslager in Wusterhausen und im
Naherholungsgebiet Kulkwitz, in den Winterferien auch in der
Volksschwimmhalle, organisiert.
Die Wettkämpfe führten unsere Aktiven jetzt bis
Schönebeck, Weimar, Altenburg, Merseburg, Freiburg und viele andere
Orte und wir führten auch selbst Einladungswettkämpfe in der
Volksschwimmhalle durch.
Im Jahre 1986 wurde Sportfreund Rainer Lademann
Sektionsleiter.
Trainiert wurde in 5-8 Trainingsgruppen in den
Volksschwimmhallen in Leipzig und Schkeuditz. Neben der Teilnahme
an Spartakiaden und Kreismeisterschaften in Schkeuditz wurde auch
die Teilnahme an Wettkämpfen in den oben genannten Orten zu
einer regelmäßigen Angelegenheit.
SV GRÜN-WEISS MILTITZ
Die Wende 1990/91 machte sich auch
in unserer Sektion stark bemerkbar.
Wenn in den Jahren zuvor zu wenig
Wasserfläche für das Training vorhanden war, so konnten wir jetzt
die freien Wasserflächen nicht bezahlen.
Anfangs gab es noch finanzielle Unterstützung vom
Landratsamt, vom Kreissportbund und auch von der Gemeinde
Miltitz.
Doch das war bald vorbei. In der "neuen Zeit"
hieß es Sponsoren zu finden, doch bei einer so kleinen Abteilung
war das sehr kompliziert.
Dennoch ist es gelungen, Sponsoren zu gewinnen
und unser Dank gilt allen denen, deren Spenden und Unterstützung es
ermöglicht haben, das Training bis heute aufrecht zu erhalten.
Darüber hinaus erwirtschafteten wir durch einen Schwimmlehrgang
etwa 1000 DM jährlich zur Finanzierung der Schwimmhalle und sorgten
so gleichzeitig für neue Mitglieder.
In der Zeit bis 1999 zählte die
Schwimmabteilung etwa 80 Mitglieder, die in 5 Trainingsgruppen
einmal wöchentlich in der Schwimmhalle Leutzsch
trainierten.
Zusätzlich gab es das Kraftsporttraining für
Jugendliche und Kinder in der Sporthalle in Miltitz.
Im Jahr 1999 trat für die Sektion
Schwimmen mit dem Bau der Schwimmhalle "Grünauer Welle" eine
wesentliche Verbesserung ein.
Der Schwimmverband Leipzig hatte
die Umsetzung des Vereins aus der Schwimmhalle West in die
"Grünauer Welle" vorgesehen, der wir gern zustimmten.
Schon vor der Eröffnung konnten wir mehrmals ein
kostenloses Probetraining durchführen.
Auf unseren schriftlichen Antrag hin erhielten
wir zwei Trainingsabende und auch mehr Bahnen für den
Schwimmbetrieb.
Begünstigt durch die Eingemeindung von Miltitz
zur Stadt Leipzig konnten wir nun mit den günstigeren Preisen mehr
Wasserfläche bezahlen.
Am 20. März 1999 nahm die "Grünauer Welle" mit
einem "Tag der offenen Tür" ihren Betrieb auf. Auch unser Verein
präsentierte sich vor Ort und konnte neue Mitglieder
werben.
Seit dem Umzug nach Grünau konnten die Kinder und
Jugendlichen zweimal statt nur einmal wöchentlich
trainieren.
Vor allem bei unseren Wettkämpfern stellten sich
bald deutliche Verbesserungen ein, aber auch die "Kleinen" aus der
Schwimmlerngruppe entwickelten sich gut.
Aus den jährlichen
Schwimmlerngruppen entstanden im Wesentlichen 6 Kinder-
und 2 Jugendgruppen.
Des Weiteren gibt es auch
eine Altersschwimmgruppe aus der wir
motivierte Sportler für den Wettkampfbetrieb "Seniorenschwimmen"
gewinnen wollen.
Aber nicht nur der Trainings-,
sondern auch der Wettkampfbetrieb hat sich in den letzten Jahren
positiv entwickelt.
Waren es bis 1999 etwa acht Wettkämpfe im Jahr,
die wir besuchten, so sind es jetzt ca. 15 Wettkämpfe jährlich.
Auch die Wettkampforte sind jetzt nicht mehr nur Leipzig, Roßwein,
Grimma, Wurzen und Markranstädt. Mehrmals waren wir jetzt auch
schon in Dresden und unsere Besten starteten bei einem
internationalen Wettkampf in Osnabrück,wo sie zwei erste und einen
zweiten Platz belegen konnten.
Im Sportverein Grün-Weiß Miltitz e.V. waren die Schwimmer eine Abteilung neben mehreren anderen Abteilungen. So kamen bei einigen Sportfreunden der Abteilung Schwimmen Gedanken zur Gründung eines Schwimmvereins in eigener Regie auf.
Nach vielen Recherchen und reiflichen Überlegungen war der Entschluss zur Gründung eines eigenen Schwimmvereins – losgelöst vom SV Grün-Weiß Miltitz e.V. – gefasst.
SCHWIMMVEREIN MILTITZ
Im Vorfeld gab es eine Menge Arbeit; es galt viele Dinge zu klären.
Zunächst waren es neun aktive
Sportfreunde, die sich zur Gründung eines Schwimmvereins unter
eigener Regie, zusammenfanden.
Am 03.Mai 2005 war es dann soweit. Die Sportfreundinnen und Sportfreunde Andrea Teuscher, Andrea Eckstein, Rainer Lademann, Torsten Beinroth, Peter Hinkelmann, Wolfgang Böhm, Günther Rudolph, Karl-Heinz Hoch und Ingrid Glitzenhirn trafen sich zur Gründungssitzung. Es wurde eine Satzung erarbeitet und dem Amtsgericht eingereicht und durch dieses genehmigt.
Bereits im September 2005 begannen wir mit einem Schwimmlernkurs unter den Namen „Schwimmverein Miltitz e. V.“ Die 26 Schwimmschüler wurden Mitglieder unseres Vereins. Auf einer Informationsveranstaltung am 15. September 2005 wurden die Sportfreunde der Abteilung Schwimmen des SV Grün –Weiß Miltitz e.V. über die Gründung des Schwimmverein Miltitz e.V. informiert.
Alle Schwimmer wurden ab dem Jahr
2006 Mitglieder im
Schwimmverein Miltitz e.V.
Damit
hatte der neu gegründete Verein ab Januar 2006 insgesamt
192 Mitglieder.
2006 wurde das Fest "60 Jahre Schwimmen in Miltitz" gefeiert.